Meinung

22. Juli 2025

Schwitzen für die Weltrettung: Der deutsche Pavillon als Beichtstuhl

Der deutsche Biennale-Pavillon predigt wieder Weltrettung. Doch erreicht der moralische Zeigefinger noch sein Publikum? Ein Plädoyer für mehr Leichtigkeit in schweren Zeiten.
Baukunst - Schwitzen für die Weltrettung: Der deutsche Pavillon als Beichtstuhl
14. Juli 2025

Fluchtburgen eines Autokraten: Was die UNESCO-Entscheidung über unsere Gegenwart verrät

Die UNESCO hat gesprochen: Neuschwanstein und seine Geschwister sind Weltkulturerbe. Doch was feiern wir hier eigentlich – die genialische Spinnerei eines entrückten Monarchen oder tatsächlich architektonische Meisterwerke? Nach
Baukunst - Fluchtburgen eines Autokraten: Was die UNESCO-Entscheidung über unsere Gegenwart verrät
18. Juni 2025

Die Sehnsucht nach Heilung: Was die Therapeutisierung der Museen über unsere Gesellschaft verrät

Kunst auf Rezept, Meditation zwischen Skulpturen, Museen als Therapiezentren: Das Berliner Bode-Museum verspricht Heilung durch Kultur. Doch wenn Ausstellungsräume zu Sanitätshäusern werden, stellt sich die Frage: Ist dies
Baukunst - Die Sehnsucht nach Heilung: Was die Therapeutisierung der Museen über unsere Gesellschaft verrät
17. Juni 2025

Wie Serbien die Architektur zu Grabe trägt

In Venedig geschieht Beispielloses: Der serbische Pavillon löst sich während der Biennale vollständig auf. 140 gestrickte Stoffteile verschwinden solarbetrieben Millimeter für Millimeter. Diese radikale Geste stellt die Grundfesten
Baukunst - Wie Serbien die Architektur zu Grabe trägt
24. Mai 2025

La Biennale 2025 – “Anpassung oder Aufgabe?”

Von Einzelkämpfern zu kollektiver Intelligenz Die Architekturbiennale in Venedig verspricht nicht weniger als die Rettung der Baukunst durch kollektive Intelligenz. Doch was bleibt, wenn der Hype verfliegt? Zwischen
Baukunst - La Biennale 2025 - "Anpassung oder Aufgabe?"
23. Mai 2025

Norman Foster und das Manchester-Stadion – Vision oder Größenwahn?

Manchester United steht am Scheideweg. Wählt der Verein den Pfad des Spektakels oder den der Vernunft? Norman Foster liefert ein verführerisches Bild, doch es bleibt offen, ob er
Baukunst - Norman Foster und das Manchester-Stadion – Vision oder Größenwahn?
27. April 2025

Raus aus den Chalets? Wer Tirols Wohnungsnot wirklich verschärft

Österreich verschärft das Vorgehen gegen illegale Freizeitwohnsitze. Können neue Hauptwohnsitze die Wohnraumkrise entschärfen – oder ist das nur ein Tropfen auf den heißen Stein?
Baukunst - Raus aus den Chalets? Wer Tirols Wohnungsnot wirklich verschärft
20. April 2025

Wenn der Entwurf zum Feindbild wird – Schumacher hetzt gegen „woke“ Architektur

Zaha Hadids Nachfolger Patrik Schumacher schockiert erneut: Mit einer Polemik gegen „Woke“-Architektur entfacht er eine hitzige Debatte über Autonomie, Ästhetik und politische Verantwortung.
Baukunst - Wenn der Entwurf zum Feindbild wird – Schumacher hetzt gegen „woke“ Architektur
20. April 2025

Was für ein Zirkus! Architektur als Ersatzpolitik in Russland

Zwischen Zuckerdose und Protestsymbol: Moskaus geplanter Zirkusneubau polarisiert – ein Beispiel für eskapistische Architektur im Spannungsfeld von Krieg, Erinnerung und öffentlicher Kritik.
Baukunst - Was für ein Zirkus! Architektur als Ersatzpolitik in Russland
21. März 2025

HouseEurope!: Eine Bürgerbewegung lenkt den Fokus auf nachhaltige Renovierung

Die Europäische Bürgerinitiative HouseEurope! fordert eine Abkehr vom Abriss hin zur Renovierung bestehender Gebäude. Ziel ist es, Nachhaltigkeit und soziale Inklusion im Bauwesen zu fördern.
Baukunst-HouseEurope!: Wie eine Bürgerbewegung den Fokus auf nachhaltige Renovierung lenkt