Mitte

26. Juli 2025

Zwischen Schinkel und Moderne – Das Museum Lützen vollendet ein historisches Ensemble

Ein radikaler Betonmonolith markiert seit 2024 den Ort der Schlacht bei Lützen. Das neue Museum fordert Sachsen-Anhalts Gedenkarchitektur heraus – und weist neue Wege.
Baukunst - Zwischen Schinkel und Moderne – Das Museum Lützen vollendet ein historisches Ensemble
26. Juli 2025

Zwischen Verfall und Vision – Ein sächsisches Baudenkmal erwacht

Das Hotel Astoria in Leipzig erwacht nach 30 Jahren Leerstand zu neuem Leben. Ein Mammutprojekt zwischen Denkmalschutz und moderner Stadtentwicklung beginnt.
Baukunst-Zwischen Verfall und Vision – Ein sächsisches Baudenkmal erwacht
22. Juni 2025

Das Architektur-Kartell: Wie Ostdeutschland die Baukultur neu erfindet

Vom 28.-29. Juni zeigen vier ostdeutsche Bundesländer ihre Baukultur-Vielfalt. Sachsen feiert 30 Jahre Tag der Architektur mit fast 90 Objekten und innovativen Formaten.
Baukunst -Regionale Planungsstrategien: Schleswig-Holstein und Hamburg im Vergleich
19. Juni 2025

Gegen den Abrisswahn: Wie Weimar sein DDR-Erbe rettet

Thüringens jüngstes Denkmal schwebt wieder zwischen Weimars Baumkronen. Die sanierte Mensa zeigt vorbildlich, wie DDR-Architektur für die Zukunft bewahrt werden kann.
Baukunst - Gegen den Abrisswahn: Wie Weimar sein DDR-Erbe rettet
25. Mai 2025

Sachsens stille Revolution: Wie Chemnitz zum europäischen Kunstzentrum wird

Chemnitz überrascht mit “European Realities”: 300 Werke aus 21 Ländern machen das Museum Gunzenhauser zur europäischen Bühne der Zwischenkriegskunst.
Baukunst - Sachsens stille Revolution: Wie Chemnitz zum europäischen Kunstzentrum wird
25. Mai 2025

Von der Dampfmaschine zur Kunstmaschine

 Die Etablierung der Galerien in der Leipziger Baumwollspinnerei ab 2005 markiert einen Wendepunkt in der deutschen Kunstlandschaft. Aus den stillgelegten Fabrikhallen entstand ein international beachtetes Kunstzentrum, das maßgeblich
Baukunst-Zwischen Verfall und Vision – Ein sächsisches Baudenkmal erwacht
24. April 2025

Zwischen Beton und Erinnerung – Die neue Wertschätzung der DDR-Architektur

Plattenbau statt Palast: Brandenburg entdeckt die Architektur der DDR neu – zwischen Denkmalstatus und drohendem Verfall.
Baukunst - Sachsens stille Revolution: Wie Chemnitz zum europäischen Kunstzentrum wird
24. April 2025

Die Rückkehr der Orangerien – Wo der Süden im Norden blüht

In Weimar, Potsdam und Neukölln öffnen Orangerien ihre Tore – als Orte gelebter Gartenkunst, Kulturgeschichte und mediterraner Sehnsüchte mitten in deutschen Landschaften.
Baukunst - Gegen den Abrisswahn: Wie Weimar sein DDR-Erbe rettet
22. März 2025

Das zweite Leben der Baustoffe: Dresdens radikaler Weg zur Bauwende

In Dresden eröffnet eine wegweisende Ausstellung zur nachhaltigen Baukultur. Sie zeigt innovative Lösungen für die Bauwende und macht greifbar, wie aus Textilabfällen, Bühnendekorationen und Birkenrinde zukunftsfähige Baumaterialien entstehen.
Baukunst -Das zweite Leben der Baustoffe: Dresdens radikaler Weg zur Bauwende
18. Februar 2025

Industrielles Erbe als Katalysator: Chemnitz’ unerwartete Kulturwende

Chemnitz erfindet sich als Kulturhauptstadt Europas 2025 neu: Von der industriellen Vergangenheit zur kreativen Zukunft – die Stadt transformiert Industriebrachen zu lebendigen Kulturzentren.
Baukunst - Sachsens stille Revolution: Wie Chemnitz zum europäischen Kunstzentrum wird