Top-Themen

20. März 2025

Liu Jiakuns Pritzker-Preis: Ein Plädoyer für sozial engagierte Architektur

Der chinesische Architekt Liu Jiakun erhält den Pritzker-Preis 2025 für seine sozial engagierte und kulturell verankerte Architektur. Was prägt ihn mehr: seine Haltung oder seine Baukunst?
Baukunst-Liu Jiakuns Pritzker-Preis: Ein Plädoyer für sozial engagierte Architektur
20. März 2025

Weniger Vorschriften, mehr Risiken? – Deutschlands Architekten testen den Gebäudetyp E

Der Gebäudetyp E verspricht Architektinnen und Architekten Freiheit von Normen und Haftungssorgen – eine Revolution im Bauen oder riskantes Experiment mit ungewissem Ausgang?
Baukunst-Weniger Vorschriften, mehr Risiken? – Deutschlands Architekten testen den Gebäudetyp E
25. Februar 2025

19. Architekturbiennale in Venedig: Wie KI und Forschung Städte retten sollen

Carlo Ratti kuratiert die 19. Architekturbiennale in Venedig mit dem Fokus auf Anpassung an den Klimawandel. Seine datengetriebene Vision verbindet Architektur, Wissenschaft und Technologie für klimaresiliente Städte.
Baukunst-19. Architekturbiennale in Venedig: Wie KI und Forschung Städte retten sollen
24. Februar 2025

Das BABO-Hochhaus: Glanz der Moderne oder Denkmal ohne Zukunft?

Das BABO-Hochhaus in Baden-Baden, ein architektonisches Juwel der Nachkriegsmoderne, steht vor einer ungewissen Zukunft. Einst ein Symbol für Innovation, verkommt es heute zum Sanierungsfall.
Baukunst-Das BABO-Hochhaus: Glanz der Moderne oder Denkmal ohne Zukunft?
24. Februar 2025

Beton ist böse: Trump macht Architekturpolitik

Donald Trump bringt seine “schöne” Architekturpolitik zurück. Warum sein Stil-Diktat für öffentliche Bauten fragwürdig ist und welche Konsequenzen es hat.
Baukunst-Beton ist böse: Trump macht Architekturpolitik
24. Februar 2025

Willkür statt Planungssicherheit

Innenarchitektinnen und Innenarchitekten stehen vor einem Dilemma: Ihre Bauvorlageberechtigung ist unklar geregelt, wodurch Genehmigungsverfahren zur Lotterie werden. Was sich ändern muss.
Baukunst-Willkür statt Planungssicherheit: Warum Innenarchitekten an Bauvorgaben verzweifeln
18. Februar 2025

Industrielles Erbe als Katalysator: Chemnitz’ unerwartete Kulturwende

Chemnitz erfindet sich als Kulturhauptstadt Europas 2025 neu: Von der industriellen Vergangenheit zur kreativen Zukunft – die Stadt transformiert Industriebrachen zu lebendigen Kulturzentren.
Baukunst - Sachsens stille Revolution: Wie Chemnitz zum europäischen Kunstzentrum wird
18. Februar 2025

Wie ein Turm in Berlin die Debatte um soziale Architektur neu entfacht

Das renommierte Kopenhagener Architekturbüro Dorte Mandrup setzt mit dem 115 Meter hohen Central Tower Berlin neue Maßstäbe für nachhaltige Hochhausarchitektur in der deutschen Hauptstadt – ein umstrittenes Projekt
Baukunst-Mehr als nur ein Turm: Wie das Projekt an der Jannowitzbrücke die Debatte um soziale Architektur neu entfacht
26. Januar 2025

Gentrifizierung auf Wienerisch: Wem gehört das Althan Quartier?

Das Althan Quartier verbindet moderne Architektur und historische Identität. Doch hinter den ambitionierten Plänen verbergen sich Herausforderungen und kritische Fragen.
Baukunst-Gentrifizierung auf Wienerisch: Wem gehört das Althan Quartier?
23. Januar 2025

Baukunst-Luxus, Landschaft, Konflikte: Das Hotelprojekt, das Bad Wiessee spaltet

Das Seegut-Projekt in Bad Wiessee verbindet Luxus, Nachhaltigkeit und Regionalentwicklung. Ein kontrovers diskutiertes Vorhaben, das die Tegernseer Landschaft architektonisch prägt.
Baukunst-Luxus, Landschaft, Konflikte: Das Hotelprojekt, das Bad Wiessee spaltet